Ausbildung
|
1979 |
Allgemeine Hochschulreife Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim |
1979 - 1984 |
Studium Verfahrenstechnik Hochschule Mannheim |
|
Berufspraxis |
1984 - 1987 |
Fa. Pierburg Instruments GmbH, Neuss: Entwicklungsingenieur für Abwasser- und Abgasmesstechnik; Projektleiter Messgeräte-Entwicklung |
1987 - 1995 |
Fa. Bayosan-Wachter GmbH & Co. KG, Hindelang: 1987 - 1991 stellvertretender Laborleiter 1991 - 1995 Abteilungsleiter "Anwendungstechnik/Qualitätssicherung" |
1995 - 1999 |
Fa. Rohrbach Zement GmbH & Co. KG, Dotternhausen: Abteilungsleiter "Forschung, Entwicklung und Anwendungstechnik Werktrockenmörtel/Spezialbindemittel" |
1999 |
Bürogründung: Freiberufliche selbständige Tätigkeit als Ingenieur- und Sachverständigenbüro |
2001 |
Öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger für Mineralische Werkstoffe des Bauwesens (Mörtel, Innen- und Außenputz, Estriche, Sanierungsbaustoffe) |
2002 |
Freier Trainer für Führungskräfte (Management skills) |
2004 - 2008 |
Lehrauftrag an der Hochschule Karlsruhe, Vorlesungsthema "Bausanierung/-unterhaltung" |
Seit 2006 |
Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS) |
2007 |
Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) |
2008-2010 |
Kurzzeitexperte und Berater für die GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) in Tunis |
2009-2017 |
Sachverständige Tätigkeit in Spanien (Mallorca) |
Seit 2011 |
Vorsitzender und Mitgründer des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID)
|
2011-2015 |
Beratertätigkeit für einen Baustoffhersteller in Indien |
2011-2017 |
Lehrauftrag an der Hochschule Wismar, Vorlesungsthema "Sanierungsplanung" |
Seit 2012
Seit 2014
2017-2022
|
Energieberater für Baudenkmale
Lehrauftrag an der Hochschule Rottenburg, Vorlesungsthema "Gebäudehülle und Baustoffe" im Rahmen der Energieberaterausbildung
Beratende Tätigkeit am KIT Innovation HUB
|
|
Fachkenntnisse |
Forschung |
Betreuung von Forschungsvorhaben sowie Studien- und Diplomarbeiten zur Beantwortung überwiegend baustofftechnischer, bauphysikalische und ökologischer Fragestellungen in Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen und Instituten |
Entwicklung |
Mineralische Baustoffe für Neubau, Sanierung, Renovierung (Mörtel, Innen- und Außenputze, Estriche, Außenstuck usw.) und Bindemittel für Erd- und Grundbau sowie Spezialtiefbau; Projektmanagement |
Anwendungstechnik |
Schadensbegutachtung; Baustofferprobung; Objektberatung; Technische Dokumentation und Fachtexte; Verbandstätigkeit; Zusammenarbeit mit Denkmalschutzbehörden. Internationale Projektbearbeitung (EU: Griechenland, Spanien, Österreich, Polen, Tschechien, Frankreich; Schweiz; USA; Maghreb; Asien) |
Aus- und Weiterbildung |
Vorträge, Schulungen und Seminare; Führungskräfte-Training; Lehrauftrag
|
|
Arbeitsschwerpunkte "Nachhaltiges Bauen" |
|
Gutachten zu Projekten „Bauen im Bestand“: Sanierung, Rekonstruktion, Modernisierung usw. |
|
Erstellung von Produktkategorieregeln und Muster-Umweltproduktdeklarationen mineralischer Werkmörtel im Auftrag des Industrieverbandes Werkmörtel |
|
Erstellung firmenspezifischer Umweltproduktdeklarationen und Betrachtung von Produktlebenszyklen |
|
Erarbeitung und Bewertung von Nachhaltigkeitskriterien für Bestandsgebäude |
|
Nachhaltiges Wirtschaften / Organisationsentwicklung |
|
Mitgliedschaften |
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Historische Fachwerkstädte e.V., Fulda |
|
Deutscher Fachjournalisten-Verband AG, Berlin
|
Fachverband Innendämmung e.V. (FVID); Frankfurt am Main: Mitgründer und Vorsitzender
|
|
Restaurator im Handwerk e.V., Bergheim
|
Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA), München; Mitarbeit in verschiedenen Referaten
|
|
Haftpflichtversicherung |
Bei der Gothaer Versicherung sind Haftpflichtversicherungen abgeschlossen über |
|
EUR 3.000.000,-- für Personenschäden EUR 300.000,-- für Sach- und Vermögensschäden |
|
Freie Berufe - eine interessante Alternative |
Fachleute prognostizieren den Freien Berufen eine große Zukunft; das weitaus größte Wachstumspotenzial wird voraussichtlich bei den qualifizierten Dienstleistungen liegen. Der Grund: Die zunehmende Spezialisierung bringt es mit sich, dass bestimmte Fachleute nur befristete Zeit oder für spezielle Projekte gebraucht werden - z.B. zur Schadensdiagnose der bei historischen Gebäuden verwendeten Baustoffe. |
Um Probleme mit der Auslastung zu vermeiden, werden solche Spezialisten immer weniger fest angestellt. Statt dessen kaufen sich auch große Planungsbüros oder Industrieunternehmen das Spezialwissen zunehmend extern ein - entweder über eine freie Mitarbeit oder über einen Unterauftrag an ein kleines, hochqualifiziertes Fachbüro. Somit geht der Trend insgesamt hin zu kleineren, flexibleren Teams mit wechselnder Zusammensetzung, die sich für einzelne Projekte zusammen finden. Für diese zukünftig verstärkte Form der Zusammenarbeit ist neben dem notwendigen Fachwissen und hoher Arbeitsdisziplin und -qualität besonders auch Teamfähigkeit des externen Experten erforderlich. Diese Gründe führten u.a. zu meinem Entschluss, mich 1999 mit einem eigenen Ingenieur- und Sachverständigenbüro niederzulassen. Nach über 15 Jahren Industrietätigkeit war es an der Zeit, die gesammelten praktischen Erfahrungen freiberuflich selbständig in Form von Ingenieurdienstleistungen anzubieten, mit denen die Grundlagen für nachhaltiges Bauen geschaffen werden können. Zu meinen Kunden zählen alle am Bau Beteiligten: Architekten, private und öffentliche Bauherren, Handwerker, Baustoffhersteller. Aber auch Behörden, Kammern, Versicherungen, Verbände, Weiterbildungsinstitute usw. greifen auf die angebotenen Dienstleistungen Gutachten, Seminare, Beratung, Projektmanagement und Fachtexte zurück. |
|