Aktuelles

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Prev Next

Coronavirus-Kri…

Sachverständigentätigkeit Die Coronavirus-Krise bestimmt seit fast zwei Jahren unser privates und berufliches Leben. Die Herausforderungen, die an uns alle gestellt werden,...

Read more

Seminare und Vo…

Datum – Veranstalter – Thema AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR CORONAVIRUS-PANDEMIE Basierend auf den Coronaverordnungen der jeweiligen Bundesländer werden Präsenzveranstaltungen wieder durchgeführt, ebenso Fort-...

Read more

WEKA-Praxisratg…

Neuer Praxisratgeber "Risse" im WEKA-Verlag erschienen Seit 1987 bin ich in der Baustoffbranche tätig – und solange schon beschäftigt mich das...

Read more

Neuer Bürostand…

Kaufbeuren im Allgäu wird neuer Hauptstandort Nach Baden-Württemberg (Zollernalb) und Rheinland-Pfalz (Landau) habe ich zum 01.10.2022 den Hauptstandort meines Ingenieur- und...

Read more

Gutachten

GutachtenDie jährlichen Kosten für Schäden am Bau betragen einen zweistelligen Milliardenbetrag – Tendenz steigend!

Die Ursachen für Baumängel und -schäden zu erfassen, zu analysieren, zu bewerten und Vorschläge zu deren Beseitigung aus den Untersuchungsergebnissen abzuleiten ist Aufgabe eines Sachverständigenbüros. Diese Dienstleistung biete ich in Form von Gutachten oder gutachterlichen Stellungnahmen an. Meine Auftraggeber stammen aus nahezu allen Bereichen der am Bau beteiligten Firmen, Personen und Institutionen: private und öffentliche Bauherrn, Handwerker, Industrieunternehmen, Planer und Architekten, Denkmalpfleger, Versicherungen usw. Ob als Privat- oder Schiedsgutachten, oder als Entscheidungsgrundlage für die Sanierungsplanung - jedes Gutachten muss aussagekräftig und nachvollziehbar sein.
Gutachten Probeentnahme
Eine wichtige Voraussetzung dazu ist die Erfassung des Istzustandes durch Baustoffuntersuchungen entweder direkt am Objekt oder - wenn erforderlich - nach entsprechender Probeentnahme im Labor. Für diesen Zweck verwende ich einfache, aber wirkungsvolle Messmethoden, mit denen ich z. B. werkstoffzerstörende Salze, Feuchteverhalten (Sorption, Wassersättigung usw.), Wassergehalt, Wasseraufnahme, Schichtdicken und -aufbau, Rohdichte, Porosität, Zuschlagstoff- und Bindemittelanteile, Festigkeit, pH-Wert u.v.m. bestimmen kann.

Damit ist eine zeitnahe, zügige und kostengünstige Bearbeitung gewährleistet; lange Wartezeiten bis zum Vorliegen der Untersuchungsergebnisse sind somit ausgeschlossen.

Aktive Mitwirkung in verschiedenen Sachverständigenverbänden gewährleistet einen interdisziplinären Erfahrungsaustausch und somit auch die sachgerechte Bearbeitung von wärme-, feuchte-, schall- und brandschutztechnischen Problemstellungen im Rahmen baustofftechnischer Gutachten, die durch die IT-gestützte dynamische Gebäudesimulation unterstützt wird.

Durch die Kooperation mit erfahrenen Partnerbüros können größere Dienstleistungseinheiten gebildet und die Zusammenarbeit verschiedener Spezialisten und Professionen gefördert werden. Dies erleichtert die Bearbeitung komplexer Aufträge, die Ausnutzung bereits vorhandener Ressourcen und eine überregionale Präsenz.

Von der Industrie- und Handelskammer Reutlingen bin ich im März 2001 für das Sachgebiet "Mineralische Werkstoffe des Bauwesens" (Mörtel, Innen- und Außenputze, Estriche, Sanierungsbaustoffe) als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt worden. Außerdem bin ich als Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS) und als Energieberater Baudenkmale tätig.

Schäden am Bau machen vor Ländergrenzen nicht Halt. Daher bin ich als Sachverständiger europaweit tätig (Österreich/Schweiz/Frankreich/Spanien u.a.).

***** Aktuelle Informationen zur Coronavirus-Krise - Stand Dezember 2020 *****

Die Coronavirus-Krise hat unser Leben derzeit fest im Griff. Die Herausforderungen, die an uns alle gestellt werden, sind immens und haben spürbare Konsequenzen in allen Lebensbereichen, beruflich wie privat. Insbesondere um das Infektionsrisiko zu minimieren.

Dazu müssen viele behördlich angeordnete Sicherheitsvorkehrungen und Auflagen im täglichen Leben berücksichtigt und eingehalten werden. Das gilt auch für Situationen auf Baustellen, in Immobilien, bei Objektbesichtigungen usw. Unter bestimmten Bedingungen können Ortstermine durchgeführt werden, insbesondere wenn die Anzahl der Beteiligten minimiert ist.

Gerichtliche Ortstermine finden daher derzeit nicht statt. Private Baustellen- oder Objekttermine können von unserem Ingenieur- und Sachverständigenbüro durchgeführt werden, wenn die Verantwortlichen – Bauherrschaft, Eigentümer, Bauleitung usw. – sämtliche Maßnahmen gemäß der Handlungshilfe BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft - zur Erstellung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung für Handwerker/Beschäftigte im Kundendienst (Coronavirus), berücksichtigt und dokumentiert haben.

Dieses Dokument wird zusammen mit unseren aktuellen Honorar- und Kostensätzen zusammen mit der Auftragsbestätigung explizit mit dem jeweiligen Auftraggeber vereinbart. Sollten die Maßnahmen der berufsgenossenschaftlichen Handlungshilfe nicht erfüllt sein oder sich während des Ortstermins ändern, wird der Ortstermin nicht durchgeführt bzw. abgebrochen. Die angefallenen Kosten trägt der Auftraggeber.

Nur dieses Vorgehen gewährleistet allen Beteiligten, dass in dieser gesundheitlichen Krisenzeit unter den erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen sachverständige Dienstleistungen erbracht werden können.

Bei Baustellenterminen, Besprechungen, Jours Fix usw., die nicht im Freien, sondern in geschlossenen Räumen stattfinden, muss eine ausreichende Lüftung in entsprechenden Intervallten durchgeführt werden. Nicht nur, um das Coronavirus-Risiko zu reduzieren, sondern auch, um eine gute Luftqualität zu gewährleisten. Denn Wasserdampf, Kohlendioxid, Schadstoffe, Gerüche usw. müssen ebenfalls regelmäßig abgeführt werden. Die Berufsgenossenschaft Bau hat dazu eine Lüftungscheibe samt Bedienungsanleitung online gestellt, damit man weiß, was zu tun ist: Man muss einfach die Raumgröße und die Anzahl der anwesenden Personen eingeben und schon kann man auf der Drehscheibe die erforderliche Lüftungsfrequenz ablesen. Dabei lässt sich zwischen leichter, überwiegend sitzender, mittelschwerer und schwerer Tätigkeiten unterscheiden.

Copyright © 2001 - 2021 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel Alle Rechte vorbehalten

Login

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.